Nächste Termine
Sa.10.06.2023 Herren-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Fr.16.06.2023 Schüler-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Sa.17.06.2023 Jungen-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Florian Bartnik wechselt zum TTC Westfalia Herne
Während der Coronakrise ruht zwar der Spielbetrieb, aber hinter den Kulissen tut sich tischtennismäßig doch so einiges. Hier ein paar Neuigkeiten aus unserem Verein und aus der „Szene“.
Spielerwechel
Zur neuen Saison kehrt mit Florian Bartnik ein Eigengewächs zum TTC Westfalia zurück. Florian spielte für den TTC Herne-Vöde in den letzten fünf Jahren durchgängig im oberen Paarkreuz der NRW-Liga-Mannschaft. Nun möchte er etwas kürzer treten, und wird unsere Erste als neue Nummer Eins bei einigen Spielen in der Bezirksklasse unterstützen. Wir freuen uns sehr, nun einen so starken Spieler in unseren Reihen zu haben.
Neue Herausforderungen dagegen sucht Gerd Rohnke, der seit 2015 in unserer Ersten und später in der Zweiten im Einsatz war. Mit Gerd gelang unserer Ersten der Sprung in die Bezirksklasse. Sein neuer Verein wird der wohnortnähere DJK GW Freisenbruch in Essen sein. Wir danken Gerd für seinen Einsatz, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft.
Auf- und Abstiegsregelung
Nach dem Saisonabbruch und dem Einfrieren der Tabellen hat der WTTV inzwischen die Auf- und Abstiegsfragen in den höheren Klassen geklärt. In den nächsten Tagen erwarten wir die Klärung auf auf der Bezirksebene, gefolgt von der Kreisebene. Erst dann werden wir wissen, ob unsere Zweite die Möglichkeit zum Aufstieg in die 1. Kreisklasse bekommt.
Absage Herner Sports Day 2020
Erwartungsgemäß wurde auch der für den 7. Juni geplante Herner Sports Day im Gysenbergpark abgesagt. Es wird keinen Ersatztermin geben, so dass wir unsere Sportart und unseren Verein dann hoffentlich im Sommer 2021 wieder präsentieren dürfen.
Vereinsauflösung TTC Post Hiltrop
Zu unserem großen Bedauern löst sich der TTC Post Hiltrop auf, wie einem Zeitungsbericht zu entnehmen war. Unser Nachbarverein kurz hinter der Bochumer Stadtgrenze war mit vier Herrenmannschaften in die Saison gegangen, wobei die erste Mannschaft im letzten Jahr noch höherklassig in der NRW-Liga vertreten war. Schüler- oder Jugendmannschaften waren nicht gemeldet. Die Spieler werden dem Vernehmen nach zum Rot-Weiß 04 Bochum-Stiepel wechseln. Schade, dass hier wieder ein Verein von der Bildfläche verschwindet.
Saison 2019/20 ist abgebrochen, Abschlusstabelle ist die von Mitte März
In ganz Deutschland wird die laufende Tischtennissaison abgebrochen. Somit wird es keine weiteren Spiele mehr geben. Dies gab der Deutsche Tischtennisbund bekannt. Bezüglich Auf- und Abstieg werden die aktuellen Tabellen herangezogen. Für unsere erste Mannschaft bedeutet das den Klassenerhalt in der Bezirksklasse.
Die zweite Mannschaft steht in der zweiten Kreisklasse auf einem Relegationsrang. Ob dieser eventuell zum Aufstieg reicht, entscheidet sich zu einem späteren Zeitpunkt. Im Mittelfeld der Tabelle der 3. Kreisklasse befindet sich unsere dritte Mannschaft und hat somit weder mit Ab- noch mit Aufstieg zu tun.
Hier die Verlautbarung des DTTB vom 1. April auf tischtennis.de:
Auch wenn es das Datum nahelegt: Es handelt sich bei dieser Meldung nicht um einen Aprilscherz! Die Spielzeit 2019/2020 ist für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga (mit Ausnahme der TTBL, die von der TTBL Sport GmbH eigenständig organisiert und verwaltet wird) inkl. Pokal- und Relegationsspielen mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der DTTB und seine 18 Landesverbände in einer Telefonkonferenz am Dienstagabend beschlossen. In dieser abgebrochenen Saison wird die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit als Abschlusstabelle gewertet. Auf DTTB-Ebene war das der 13. März.
Die in diesen Abschlusstabellen auf den Auf- und Abstiegsplätzen befindlichen Mannschaften steigen auf bzw. ab. Der DTTB und die Landesverbände entscheiden individuell, wie Mannschaften berücksichtigt werden, die sich zum Zeitpunkt des Aussetzens Mitte März auf den Relegationsplätzen befinden. Ihre Entscheidungen darüber wollen die beteiligten Verbände kurzfristig einzeln erarbeiten und veröffentlichen. An den Vorgaben und Terminen der Wettspielordnung zur Planung der Saison 2020/2021 wird zum jetzigen Zeitpunkt festgehalten.
Ahlert: „Planungssicherheit für die Vereine“
„Wir bedanken uns herzlich für den sehr angenehmen und konstruktiven Austausch bei der Telefonkonferenz zu diesem wichtigen und komplexen Thema“, sagt Heike Ahlert, Vizepräsidentin Leistungssport des Deutschen Tischtennis-Bundes, die die Sitzung geleitet hatte. „Für diese Krisensituation konnte es keine einfache Lösung geben, die allen gerecht wird.“ Auch in zwei weiteren Punkten seien sich alle Gesprächsteilnehmer einig gewesen: Die Fortsetzung des Spielbetriebs wird in absehbarer Zeit nicht möglich sein. Und: Die Vereine sollten so schnell wie möglich Planungssicherheit für die jetzige und die kommende Spielzeit haben. „Es hätte wohl niemand verstanden, wenn wir eine Aussetzung immer weiter verlängert hätten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine Wiederaufnahme zu extremen Terminproblemen geführt hätte“, erklärt Ahlert.
DTTB-Präsident Michael Geiger lobte die erfolgreiche Umsetzung der von allen Seiten gewünschten bundeseinheitlichen Lösung für die Saison 2019/2020. „Ein Trainer würde stolz sagen: ‚Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung.‘ In dieser Krisensituation haben alle an einem Strang gezogen – von der Entwicklung vieler Vorschläge für den Spielbetrieb in dieser Saison bis zur gestrigen Entscheidung.“
Hintergrund: Die Maßnahmen in der internationalen Corona-Krise
36 Seiten in Punktgröße zehn war die Zusammenfassung aller Vorschläge lang. Einige Landesverbände hatten dafür zuvor bei ihren Bezirken und Kreisen ein Meinungsbild eingeholt. Es folgte eine Vorauswahl unter Entwicklung verschiedener Szenarien für die Verschiebung von Wettkämpfen, deren Streichung sowie Auf- und Abstiegsregelungen, die dann abschließend in der Telefonkonferenz am 31. März diskutiert wurden. „Es war eine Herkulesaufgabe unter Hochdruck, die alle Beteiligten bestmöglich gelöst haben“, so Michael Geiger. Klar ist aber auch: „Es wird einige Härtefälle geben, die mit dieser Lösung nicht zufrieden sind“, sagt Heike Ahlert.
Hintergrund: Die Tischtennisverbände reagieren mit dem Saisonabbruch auch im Mannschaftsspielbetrieb auf die anhaltenden öffentlichen Beschränkungen, um die Ausbreitung des neuen Coronavirus Covid-19 zu verlangsamen. Schon am 19. März hatte der DTTB den Großteil der Bundesveranstaltungen im Nachwuchs-, Senioren- und Erwachsenenbereich im Individualspielbetrieb der Spielzeit 2019/2020 ersatzlos gestrichen.
Appell der Sportjugend des Landessportbundes NRW
… sofern "die" Botschaft der letzten Tage, nämlich "möglichst zu Hause zu bleiben und physisch Abstand zu halten", nicht schon bei Euch "angekommen" ist.
Hier geht's zum Appell an die jungen Menschen in NRW
+++ News zur Corona-Epidemie +++
Wie Ihr Euch alle vorstellen könnt, hat die Corona-Epidemie auch auf unseren TTC Westfalia massive Auswirkungen. Diese sehen so aus:
Meisterschaftsspiele
Der Westdeutsche Tischtennis-Verband setzt den Spielbetrieb wegen der Ausbreitung des Coronavirus bis zunächst einschließlich 17. April aus. Die Aussetzung gilt für den kompletten Individual- und Mannschaftsspielbetrieb.
Für uns bedeutet das: Bis zum 17. April werden wir kein Meisterschaftsspiel austragen. Dies gilt für alle Jugend- sowie Herrenmannschaften. Was nach dem 17. April sein wird, weiß heute noch niemand!
Trainingsbetrieb
Durch den heutigen Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sollen nahezu alle Freizeit-, Sport-, Unterhaltungs- und Bildungsangebote im Land eingestellt werden.
Für uns bedeutet das: Ab sofort findet kein Training mehr statt! Zum jetzigen Zeitpunkt kann leider niemand sagen, wann wir den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen können.
Kreismeister: Alexander Kaczor und Dustin Jankowski
Ein toller Erfolg für die beiden jüngsten Spieler unserer ersten Herrenmannschaft: bei den Kreismeisterschaften in Hattingen konnten Alexander Kaczor und Dustin Jankowski beide Titel in der Konkurrenz „Jungen 18“ erringen.
Zum Turnierverlauf der Einzelkonkurrenz: Alexander spielte sich zunächst ohne Satzverlust bis ins Halbfinale vor, in dem er Alexander Höttler vom VfL Winz-Baak mit 3:1 bezwingen konnte. Dustin dagegen zog nach gewonnener Vorrundengruppe im Viertelfinale gegen den unorthodox spielenden Lukas Gorgon von Viktoria Bochum mit 1:3 den Kürzeren. Eben diesem Lukas Gorgon stand Alexander dann im Finale gegenüber. Ähnlich wie Dustin hatte Alexander seine liebe Mühe mit der Spielweise des Linkshänders aus Bochum und sah sich nach drei Sätzen mit 1:2 im Rückstand. Dann aber konnte er sich besser auf seinen Gegner einstellen und das Finale letztendlich noch mit zwei weiteren Satzgewinnen zu seinem Gunsten „umbiegen“. Endergebnis: 3:2 (7:11, 15:13, 7:11, 11:9, 11:8)
Alexander und Dustin, die in der Jugend für den VfL Winz-Baak in der NRW-Liga an den Start gehen, gewannen anschließend gemeinsam das Doppelfinale.
Als jüngster Spieler vom TTC Westfalia nahm Jamil Herrmann zum ersten Mal an den Kreismeisterschaften teil. Nach einigen guten Spielen in der Konkurrenz „Jungen 13“ war allerdings im Achtelfinale Endstation.
Westfalias Aufgebot:
Jamil Herrmann, Dustin Jankowski, Alexander Kaczor, Holger Rattay
Hochzeitsglocken...
...erklangen am letzten Wochenende für unseren langjährigen Schatzmeister Christian und seine Eveline. Nach der Trauung konnte sich das frischvermählte Paar vor der Kirche beim Tischtennis gleich als Doppelteam in einem kurzen Match beweisen. Der TTC Westfalia gratuliert ganz herzlich!
Trainingsmöglichkeiten während der Sommerferien 2019
Wie in den letzten Jahren schon üblich, stehen ab der Ferienmitte, genauer ab dem Dienstag, 6. August bereits zwei Herner Sporthallen für das TT-Training der Aktiven aller Herner TT-Vereine zur Verfügung:
Turnhalle Jürgens Hof (beim TTC Herne-Vöde): voraussichtlich dienstags / mitwochs / freitags jeweils ab ca. 18:00 Uhr
Turnhalle Stöckstr./Wanne (beim DSC Wanne-Eickel): voraussichtlich täglich montags bis freitags jeweils ab ca. 18:00 Uhr
WAZ: Der TTC Westfalia beim Herner Sports Day 2019
Im Herner Lokalteil der WAZ erschien am 1.7.2019 folgender Artikel, den wir hier freundlicherweise wiedergeben dürfen:
BREITENSPORT
Herner Sports Day trotz schwüler Temperaturen gut besucht
Herne. Im Herner Gysenbergpark haben die Besucher am Sonntag jede Menge Sportarten kennenlernen können. Trotz der Hitze nutzten das viele.
Bei strahlender Sonne und einer Temperatur von 32 Grad im Schatten fand am Sonntag im Revierpark der 5. Sports Day des Herner Stadtsportbundes (SSB) statt. Es riecht nach frischen Waffeln, viele der 23 Vereine verkaufen auch Kuchen. Alle Vereine haben Mitmach-Stationen aufgebaut, bei denen die Besucher die jeweilige Sportart ausprobieren können. Laute Pop-Musik dröhnt durch den Park und Kinder rennen mit ihrem Laufzettel in der Hand von Sportaktion zu Sportaktion. „Wer an mindestens sechs Stationen teilgenommen hat, kann sich eine Urkunde abholen“, erklärt Stefan Bartnik vom TTC Westfalia Herne.
250 Tischtennis-Fans
Tischtennis sei auf dem Sports Day sehr beliebt: Schon um die Mittagszeit hätten an seinem Stand bereits um die 250 Personen an drei Tischen Tischtennis gespielt, so der Vorsitzende des Vereins. Um für den Andrang gewappnet zu sein, hätten sie mehr als 30 Tischtennisschläger und 120 Bälle mitgebracht. Da komme auch mal was weg: „Ein bisschen Schwund ist immer, aber wenn wir zeitgleich neue Mitglieder finden, dann rechnet sich das“, sagt der 53-Jährige und lacht. Durch den Sports Day gewinne der TTC in der Regel etwa vier bis fünf neue Mitglieder.