Nächste Termine
Sa.10.06.2023 Herren-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Fr.16.06.2023 Schüler-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Sa.17.06.2023 Jungen-Vereinsmeisterschaft 2023 |
Neuzugang für unsere Erste Mannschaft: Fabian Schatz
Wir freuen uns sehr, dass mit dem 20jährigen Fabian Schatz ein echtes Westfalia-Eigengewächs zu uns zurückkehrt. Als Entdeckung beim Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften 2012 hat Fabian bereits sein Talent andeuten können. Zusammen mit seinem älteren Bruder Tobias fand er so den Weg zur Westfalia. Er durchlief bei uns diverse Nachwuchsmannschaften und wurde als Jugendlicher rasch in den Herrenteams eingesetzt. Im Jahre 2017 hatte der seinerzeit 16jährige maßgeblichen Anteil am Aufstieg unserer Ersten Herrenmannschaft in die Bezirksklasse. Als weitere Erfolge stehen der Kreismeistertitel im Jungen-Doppel 2016 mit Jan Weber sowie die Vize-Kreismeisterschaft im Jungen-Einzel 2017 zu Buche. Hinzu kommen bei den Herren der Kreispokalsieg in der Kreisliga und der zweite Platz bei den Kreispokalsiegern auf Bezirksebene 2017.
Zuletzt spielte Fabian sehr erfolgreich in der Vierten Mannschaft beim TTC Herne-Vöde in der Bezirksklasse. Im oberen Paarkreuz konnte er in den wenigen Begegnungen vor dem Saisonnabbruch eine 9:1-Bilanz erspielen. Hierbei konnte er u. a. mit einem Sieg über den Routinier Norbert Schweika vom DSC Wanne-Eickel ein Ausrufezeichen setzen. Mit seinem aktuellen QTTR-Wert von 1657 wird Fabian in der neuen Saison unsere Erste Mannschaft wesentlich verstärken. Wer weiß, vielleicht ergeben sich mit einem eventuellen weiteren Neuzugang ganz neue Perspektiven, so dass unsere Erste in der neuen Saison Richtung Tabellenspitze blicken könnte? Schön wär's jedenfalls...
Willkommen zurück, Fabian!
Podcast mit dem früheren Bundestrainer: Als wir mit Kerstin Duchatz über Schiris, Aufschläge & Poloshirts sprachen
Wir befinden uns im Jahre 2021 n. Chr. Der Tischtennissport in ganz Deutschland ruht auf Grund der Coronapandemie... In ganz Deutschland? Nein! Die unbeugsamen Spieler in den Tischtennis Bundesligen sind noch aktiv. Nachdem bei den Herren am 6. Juni in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle zwischen Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken der Deutsche Mannschaftsmeister ermittelt worden sein wird, ist dann auch auf dieser Saison endgültig der Deckel drauf.
Während wir Spieler beim TTC Westfalia unsere Schläger weiterhin in den Sporttaschen lassen müssen, kann Kerstin als Tischschiedsrichterin in der TTBL wenigstens Tischtennisluft schnuppern. Zumindest theoretisch...
Michael Probst †
Von Stefan Bartnik
Am Ostersamstag, und damit nur wenige Tage vor seinem 55. Geburtstag, verstarb mit Michael Probst eines der Gründungsmitglieder unseres TT-Vereins nach nur kurzem Kampf gegen den Krebs.
Auch wenn viele unserer heutigen Vereinsmitglieder ihn zu Lebzeiten nicht kennengelernt haben, so verbinde ich persönlich doch langjährige Erinnerungen an einen TT-Weggefährten meiner Jugendzeit – und dies schon seit dem Tag in den späten 1970er Jahren, an dem ich zum ersten Mal eine TT-Halle betreten habe.
Bei der Sport-Union (SU) Herne spielten wir bereits zusammen im Jugend-Team und die Vereinsfusion mit der TT-Abteilung des SC Westfalia Herne „spülte“ uns im Jahre 1983 gemeinsam in unsere auch noch jetzige Sporthalle an der Neustraße. Im Westfaliatrikot war er noch über Jahre eine feste Größe in unserer ersten Herrenmannschaft und zählte auch zu den sieben offiziellen Gründungsmitgliedern, die den TTC Westfalia Herne im April 1992 als Nachfolger der TT-Abteilung des SC Westfalia Herne „aus der Taufe hoben“.
Der TTC Westfalia Herne sagt „Danke“...
...und freut sich darüber, dass die Herner Sparkasse als vielfältiger Förderer der sportlichen Aktivitäten in unserer Heimatstadt auch die Nachwuchsarbeit unseres Vereins in einer Zeit unterstützt, in der weder sportliche Erfolge vorgewiesen werden können und leider auch der Vereinssport in seiner gewohnten Form aus nachvollziehbaren Gründen „ausgebremst“ werden muss.
Nichtsdestotrotz hoffen wir natürlich, im neuen Jahr alsbald wieder unserem Sport nachgehen und auch unser gesamtes Vereinsleben in gewohnter Weise und mit Aktivitäten und Veranstaltungen für all unsere Mitglieder führen zu können.
In der Zwischenzeit wünschen wir aber allen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich Gesundheit.
Brief unseres Vorsitzenden Stefan Bartnik zum Corona-Lockdown
wie Ihr in den letzten Tagen wahrscheinlich schon mitbekommen habt, kommen aufgrund auch in Deutschland unverändert steigender Corona-Zahlen im November zahlreiche Einschränkungen des täglichen Lebens auf uns zu, die sich auch auf den Sportbereich auswirken.
Für unseren Verein bedeutet dies, dass wir beginnnend mit der kommenden Woche KEIN Tischtennis-Training mehr betreiben dürfen und unsere Halle am morgigen Freitag somit zum vorerst letzten Mal zur Verfügung steht. Lennart wird das Training unserer jugendlichen Mannschaftsspieler morgen wie gewohnt ab 18:00 Uhr betreuen.
Diese Einschränkung ist zunächst bis Ende November vorgesehen und es bleibt abzuwarten, ob wir dann vor dem Beginn der Weihnachstferien nochmals den Trainingsbetrieb aufnehmen können.
Selbstverständlich werden wir Euch diesbezüglich zu gegebenem Zeitpunkt auf diesem Weg weiter informiert halten.
Vorab hatte bereits der Westdeutsche Tischtennis-Verband beschlossen, die aktuelle Meisterschaftssaison all seiner Spielklassen zunächst bis zum 31.12.2020 zu unterbrechen.
Für unsere Nachwuchs-Teams, allesamt auf Kreisebene aktiv, heißt dies zunächst: es ist noch nicht entschieden, ob die für die nächsten Wochen noch ausstehenden Meisterschaftsspiele eventuell im neuen Jahr noch nachgeholt werden oder die jetzigen Tabellen als Endstände „eingefroren“ werden. Auch hierzu werden wir Euch auf dem Laufenden halten, sobald entschieden ist, wie und wann es weitergehen wird.
Für die Spielklassen unserer drei Herren-Teams ist folgende Vorgehensweise vorgesehen: die noch ausstehenden Partien der Hinrunde entfallen. In der Rückrunde finden nur die Partien gegen diejenigen Gegner statt, gegen die man bislang in der Hinrunde noch nicht gespielt hat. Letztlich führt dies dann dazu, dass man nur eine einfache Spielrunde absolviert, aber dabei halt einmal gegen jeden Gegner gespielt hat.
Meine Bitte an Euch alle: bringt für diese Massnahmen Verständnis auf und versucht, Eure Kontakte in allen Bereichen zu reduzieren, damit wir schnellstmöglich auch im Sport wieder zu der zumindest teilweisen „Normalität“ zurückkehren können, die wir in den vergangenen Wochen schon wieder so schätzen gelernt haben.
Am allerwichtigsten aber: Bleibt alle gesund!
Mit freundlichem Gruß,
Stefan Bartnik
TTC Westfalia Herne 1992 e.V.
www.ttc-westfalia-herne.de
Trainingsauftakt nach den Sommerferien
Mit etwas Verzögerung gibt die Stadt Herne nun auch unsere Turnhalle für den Sportbetrieb wieder frei.
Der erste Trainingstag nach den Sommerferien ist der Donnerstag, 20.08.2020. Das Jugendtraining startet wie gewohnt um 18:00 Uhr, danach folgen dann die Senioren.
Bitte beachtet, dass weiterhin die Coronavorschriften gelten.
Endlich! Training startet am Donnerstag, 4. Juni!
Mit freundlichem Gruß,
Stefan Bartnik
TTC Westfalia Herne 1992 e.V.
www.ttc-westfalia-herne.de
Corona-Epidemie: Wann können wir endlich wieder trainieren?
Weiterhin ruht der Sport in ganz Deutschland. Die von der Landesregierung beschlossenen Lockerungen für uns Hallensportler lassen vermuten, dass es bald wieder mit dem Trainingsbetrieb losgehen könnte. Durch die Medien geistert als Termin hier der 11. Mai 2020. Können wir also ab sofort wieder trainieren? Leider NEIN! Nach derzeitiger Einschätzung rechnen wir mit der Öffnung unserer Halle frühestens am 4. Juni 2020.
Wann wir wieder trainieren dürfen, hängt von vielen Faktoren ab. Es würde zu weit führen hier alle zu nennen, daher beschränken wir uns in diesem Artikel auf einige Dinge, damit Ihr einen Eindruck bekommt, was alles zu beachten ist. Zum einen müssen wir die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen beachten. Als Beispiele sollten den meisten die Regeln wie das Abstandsgebot und die Mund-Nase-Bedeckung aus dem Alltag bekannt sein. Darüberhinaus haben viele Verbände wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Landessportbund NRW (LSB) und der Deutsche Tischtennisbund (DTTB) Empfehlungen und Handlungsanweisungen herausgegeben, die uns eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs ermöglichen sollen. Dies ist alles noch im Fluss, so dass sich die Handlungsanweisungen zur Zeit noch täglich ändern können. Letztendlich sind wir aber vom Träger unserer Turnhalle abhängig. Allein die Stadt Herne entscheidet, wann unsere Halle wieder geöffnet wird. Unser Stadtsportbund als Vertreter der Vereine arbeitet derzeit fieberhaft daran mit den Ämtern und Institutionen der Stadt die Bedingungen auszuhandeln, unter denen der Sportbetrieb wieder erlaubt wird. Beteiligt sind hier das Sportamt, das Gebäudemanagement und auch das Gesundheitsamt. Ganz schön kompliziert das alles.
Was bedeutet das nun alles für uns als Tischtennisverein?
Vorab: Das Training wird zunächst einmal nicht mehr so sein, wie wir es gewohnt waren, weil wir sehr viele Regeln befolgen müssen.